Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

KINO - KI im Handwerk

Sehr geehrte Damen und Herren,

In den vergangenen Jahren ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema in Diskussionen über Digitalisierung und betriebliche Innovationsfähigkeit geworden. Wie bei anderen technologischen Entwicklungen wurden hohe Erwartungen formuliert, dass insbesondere der Mittelstand und ganze Branchen durch den Einsatz von KI nachhaltig transformiert werden könnten.

An diesem Punkt setzt das Forschungsprojekt „KINO Handwerk – Künstliche Intelligenz Niederbayern-Oberpfalz im Handwerk“ an. Im Projekt kooperiert die Handwerkskammer Niederbayern -Oberpfalz (HWKNO) mit der Forschungseinrichtung des Technologie Campus Grafenau (TCG) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) mit dem Ziel, Handwerksbetriebe mithilfe von KI-gestützten Anwendungen zu unterstützen. Diese Aufgaben umfassen

  • eine KI-gestützte Angebotserstellung zur Prognose bzw. der Berechnung von Angebotspreisen anhand automatischer Extraktion von Elementen aus Konstruktionszeichnungen sowie
  • den KI-gestützten Wissenstransfer, der bei der Einarbeitung und Weiterbildung von Beschäftigten, videobasierte Lehr- und Lerninhalte in verschiedenen Sprachen und zu verschiedenen Themen automatisiert zur Verfügung stellt.

Mit dieser Umfrage möchten wir Sie bitten, sich 10 - 15 Minuten Zeit zu nehmen und die Fragen zu den beiden Themen und allgemein zu KI zu beantworten. Sie helfen damit, einen Einblick zu erhalten, inwieweit KI in Ihrem Betrieb sowie im Handwerk allgemein bereits eine Rolle spielt und wie KI in Zukunft dazu beitragen kann.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und die erhobenen Daten werden in anonymisierter Form gespeichert. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Dietmar Jakob (dietmar.jakob@th-deg.de) vom TCG sowie Herr Kai Raecke (kai.raecke@hwkno.de) und Sabine Leitsoni (sabine.leitsoni@hwkno.de) von der HWKNO jederzeit zur Verfügung! 

Gefördert wird diese Forschungsinitiative durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).

In dieser Umfrage sind 26 Fragen enthalten.

Mit der Durchführung der Umfrage stimme ich der gemeinsamen Erfassung, Verarbeitung und Speicherung meiner Daten (eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO wurde von beiden Seiten geschlossen) durch die Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Grafenau sowie der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz  zum Aufbau einer Datenbasis von personenbezogenen Daten in Form von sozio-demografischen Angaben (Alter - kategorisiert, Geschlecht) für eine IST-Analyse, zur Auswertung der Daten zur Erforschung der Einstellung von KI-Anwendungen in Handwerksbetrieben sowie der Veröffentlichung der aggregierten Ergebnisse/ Lessons Learned in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke ausdrücklich zu. Rechtsgrundlage dieser Einwilligung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.  Sie können die Teilnahme an der Umfrage jederzeit ablehnen oder jederzeit abbrechen. Ich wurde ausdrücklich auf meine Rechte gemäß Art. 15 - 21 DSGVO hingewiesen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Technischen Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Grafenau oder der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Angaben zu den Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO können Sie im Internet unter der Adresse https://dpm.th-deg.de/infoduties/V07OMd einsehen.